Zündspulendiagnose in der Praxis
Motorruckeln, Aussetzer und Beschleunigungslöcher können ein Indiz für eine defekte Zündspule sein. In der Praxis die geeignete (Diagnose-) Methode zu finden ist nicht einfach und oft zeitaufwändig. Moderne Diagnosegeräte liefern nicht immer exakte Hinweise auf einen Zündspulendefekt.
Schwer zu lokalisieren sind "halbtote" Zündspulen die nur unter bestimmten (Extrem-) Bedingungen fehlerhaft arbeiten. Welche Methode eignet sich am Besten um defekte Zündspulen zu ermitteln?
Themeninhalte des Tagesseminars sind:
1. Grundlagen (Wie entsteht der Zündfunke)
2. Hochspannungstechnik (Eigenschaften von Hochspannung)
3. Ansteuerung von Zündspulen (Elektronische oder mechanische Ansteuerung)
4. Prüfen der Ansteuerung
5. Zündspulentypen (Aufbau von Einzelfunken, Doppelfunken-Zündspulen, Kaskaden uvm.)
6. Prüfmöglichkeiten von Zündspulen
7. Einfache Selbsbau-Testgeräte
Termin:
Ort:
Kursdauer: Tagesseminar 9:30 - 16:00 Uhr
Kursleiter: Reinhold Dörfler
Zielgruppe: Technisches Werkstattpersonal und Fachlehrer, Servicetechniker, Meister
Anzahl Teilnehmer: mindestens 14, maximal 20
Kosten: 249.– € inkl. Schulungsunterlagen, Pausenverpflegung und Mittagessen
Anmeldung: Anmeldeformular per Fax
Ein Anmeldeformular kann telefonisch oder per email angefordert werden
unter 08105 1853 oder info@doerfler-elektronik.de