
|
|
|
|
|
|
Lampenschutzgerät LSG-1
Lebensdauerverlängerung der Lampe durch Vorschaltgerät
Häufiger Lampenwechsel kann teuer werden! Immer häufiger klagen Autofahrer über das „kurze“ Leben von Glühlampen, insbesondere von Halogenlampen. Nicht nur die Preise der Lampen sind gestiegen, sondern auch die Reparaturkosten in der Werkstatt sind nicht gerade kostengünstig für den Kunden. So mancher Lampenwechsel kann dem Kunden einen 3-stelligen Betrag für den Austausch einer Lampe kosten!
Die Prüfspannungen der Hersteller liegen bei Halogenlampen bei 13,2 Volt, bei Signallampen 13,5 Volt. Dabei werden unterschiedliche Lebensdauererwartungen angegeben. Diese können in einem Bereich von etwa 50h bis 1000h liegen.
Im Kfz werden die Lampen im Betriebszustand weit über 13,2 Volt betrieben.
Dabei liegen die Werte in der Praxis in einem Bereich von ca. 14,0V bis
etwa 14,6V. Die überhöhte (Dauer-)Spannung an der Lampe verringert die
Lebensdauer drastisch. Eine Überspannung von nur 5% (13,9V) verringert die
Lebensdauer der Lampe auf 50%. Eine Erhöhung der Spannung um 10%
über der Prüfspannung (13,2V) auf ca. 14,5V, verringert die Lebensdauer
auf 25%! (siehe Abb.)
Eine Halogenlampe die lt. Herstellerangaben mit 300h Betriebszeit angegeben
ist, erreicht mit oben genannten Werten, nur noch 150h (+5%) bzw. 75h (+10%).
Ein weiterer Faktor ist der anfänglich hohe Einschaltstrom an der Lampe. Werte von 20….35A sind beim Einschalten an Halogenlampen „normal“, aber auf Dauer schädlich! Frühzeitiger Lampenausfall ist die Folge.
Im Betriebszustand kommt noch ein weiterer wesentlicher Faktor
hinzu, die Vibrationen am Fahrzeug/Scheinwerfer. Teilweise
schlechte Fertigung, falsche Konstruktion etc. lassen die Lampen
frühzeitig ausfallen. Gebrochene Glühwendeln, meist im Außenbereich
und an der Aufhängung sind keine Seltenheit.
Um die beiden („Lampenausfall-„) Hauptfaktoren zu eliminieren
wurde ein Vorschaltgerät entwickelt, das beim Einschalten den Strom
begrenzt und die Spannung an der Lampe um etwa 0,6-0,9V absenkt,
was eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer bewirkt. Dabei
wird im Einschaltmoment der Stromanstieg um ca. 400ms verzögert
auf einen Maximalwert hochgefahren (Softstart). Anschließend
stellt sich eine Spannung, die etwa 0,6V-0,7V unterhalb der
Betriebsspannung liegt, ein. Ein damit verbundener geringer
Helligkeitsverlust kann subjektiv nicht wahrgenommen werden!
Das Gerät hat eine sehr geringe Wärmeentwicklung. Im
Betriebszustand (13,5V/5A) liegt die Gehäusetemperatur etwa 5°C
über der Umgebungstemperatur.
Das kleine Zusatzgerät wird einfach in die Zuleitung der Lampe eingesetzt. Lieferbar voraussichtlich Jan/Feb 2017
Preis: 19,90/St. incl.19% MwSt. Paarpreis für beide Scheinwerfer: 39,80 € inkl. MwSt
Das LSG-1 kann mit verschiedenen Spannungsabfällen (Absenkungen) geliefert werden. Abstufungen sind -0,6V (Standard) sowie -0,7V(Version „A“), 0,8V (Version „B“) und 0,9V (Version „C“)
Wie "wirkungsvoll" (wirkungslos) die im Handel
angebotenen "Überspannungskiller" bei Lampen
sind, sehen Sie hier.....
Preis LSR-1 (Paar)
39,80,- Euro inkl. 19% MwSt.
Lieferzeit ab Bestellung ca. 1 Woche
Bestellung per email / Anfrage.
Info & Bestellung unter:
Online-Bestellung
Fax: 08105 276477
Tel. 08105 1853
Mobil. 0172 8912328
Quelle: Wikipedia/ Link
Hinweis!
Alle Sondergeräte werden handgefertigt und sind keine Massenware. Geräte werden erst auf Bestellung gefertigt.
Der Einbau und/oder Inbetriebnahme erfolgt auf eigenes Risiko und Gefahr. Haftung ausgeschlossen.


Abb.: Strom- und Spannungsverlauf an einer H1 12V/55W mit dem LSG-1.

Überspannungskiller wirkungslos bei 12V-Kfz-Glühlampen! Ansprechspannung des "Überspannungskillers" erst ab >26 Volt !!